top of page
AutorenbildInes Zayer

Stimmungsschwankungen in den Wechseljahren-was ist zu beachten bzw. zu tun?

Stimmungsschwankungen in den Wechseljahren sind häufig auf hormonelle Veränderungen im Körper zurückzuführen. Diese können zu emotionalen Schwankungen, wie Reizbarkeit, Nervosität, Angstzuständen, Wutanfällen und anderen Stimmungssymptomen führen.


Es ist wichtig, dass Frauen in den Wechseljahren wissen, dass diese Symptome durchaus auftreten können und sie sicherlich nicht allein mit dem Thema sind.

 

Es gibt viele Möglichkeiten damit umzugehen.

 

1. Hormonersatztherapie (HRT)

Eine Hormonersatztherapie kann helfen, den Hormonspiegel im Körper auszugleichen und die Symptome von Stimmungsschwankungen zu lindern bzw. zu regulieren. Die 3 Sexualhormone ( Östrogen, Progesteron und Testosteron) haben einen großen Einfluss auf unsere Psyche. Insbesondere ein Progesteron Mangel kann eine depressive Verstimmung hervorrufen, die sich in eine Depression steigern kann. Das Progesteron hat eine beruhigende Wirkung und fördert somit den Schlaf und die innere Ruhe. Das Östrogen hat ebenfalls einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden da es das Serotonin beeinflusst. Das Östrogen wirkt eher aktivierend bzw. aufheiternd.

Das Testosteron hat ebenfalls einen Einfluss auf unsere Stimmung sowie auf die Libido, unsere Kraft/Power und die Muskeln.

 

2. Lebensstiländerungen

Eine gesunde Lebensweise kann dazu beitragen, Stimmungsschwankungen zu reduzieren. Dazu gehören regelmäßige körperliche Aktivität, eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und Stressmanagement-Techniken (Entspannungsübungen, Meditation)

 

3. Unterstützung durch Familie und Freunde

Der Austausch mit nahestehenden Personen kann helfen, mit den emotionalen Herausforderungen der Wechseljahre umzugehen. Es ist wichtig, sich Unterstützung und Verständnis zu suchen.

 

4. Therapeutische Unterstützung

Bei starken Stimmungsschwankungen oder Depressionen kann eine therapeutische Unterstützung ebenfalls sehr hilfreich sein.

 

Es ist wichtig, dass jede Frau individuell betrachtet wird und die Behandlungsmöglichkeiten mit einem Arzt oder Facharzt für Gynäkologie besprochen werden. Es gibt verschiedene Ansätze und Behandlungsoptionen, die je nach den individuellen Bedürfnissen und Symptomen der Frau angepasst werden können.



Rosa Rose vor dunkelem Hintergrund

 

9 Ansichten0 Kommentare

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page